Die Qual der Materialwahl beim Schwerlastregal
Die Frage nach dem Material ist bei einem Schwerlastregal die Basis. Abhängig davon, was Sie mit diesem Regal anstellen wollen, müssen Sie abwägen, welches Material sich besser eignet. Mein Ratgeber soll Sie aufklären.
Ich gehe dabei auf die Stärken und Schwächen der einzelnen Materialien ein. Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich Ihnen sagen, was zu beachten ist, wenn Sie ein Schwerlastregal kaufen möchten. Sie vermeiden unnötige Fehler und müssen sich im Nachhinein nicht ärgern. Aber gut, fangen wir an.
Aus welchen Materialien können Sie wählen?
Angesichts der Frage, welches Material besser zu Ihnen passt, sollten Sie erst einmal wissen, woraus Sie wählen können. Ohne die Materialien zu können, haben Sie nichts, was Sie zum Grübeln bewegt.
Schwerlastregale sind in der Regel aus Metall, Kunststoff oder Holz gefertigt.
Die Regale aus Holz werden dabei selten als Schwerlastregal bezeichnet. Im direkt Vergleich werden sie oft als Aufbewahrungsregale betitelt. Das hat den Hintergrund, dass zwar verhältnismäßig hohes Gewicht verstaut werden kann, die großen Brüder aus Metall und Kunststoff jedoch in einer anderen Liga spielen.
Möchten Sie langfristig zufrieden sein, auch, wenn Sie den genauen Einsatzzweck noch nicht kennen? Schließlich kann in ein paar Monaten ein ganz anderer Zweck sinnvoller sein.
Falls Sie die Frage mit „Ja“ beantwortet haben, rate ich Ihnen dazu ein Schwerlastregal aus Metall oder Kunststoff zu kaufen.
Hier gelangen Sie direkt zu den besten Schwerlastregalen
Aufbewahrungsregal aus Holz – Wozu?
Sind Ihre Anforderungen an das neue Möbelstück verhältnismäßig niedrig, ist ein Aufbewahrungsregal aus Holz ausreichend. Derartige Regale werden oft im Wohnzimmer oder in der Küche verwendet. Ihr Bestimmungszweck liegt meistens darin, als Bücherregal oder Vorratsschrank zu fungieren.
Mit einer Belastbarkeit von durchschnittlich 50 Kg pro Ebene, könnten theoretisch viele Bücher verstaut werden. Hier zeigt sich der Zwiespalt, den ein Aufbewahrungsregal, dass als Schwerlastregal gekauft wurde, auslöst.
Auf der einen Seite ist das Material schön anzusehen, ausreichend stabil und flexibel beim Aufstellungsort. Andererseits beschränkt sich die Flexibilität auf den Wohnraum.
Infolge der Belastbarkeit von 50 Kg, kann ich aus Erfahrung berichten, dass die Angabe nicht überschritten werden sollte.
Leider fällt durch die Eigenschaften, die Holz mit sich bringt, ein Standort im Keller auch weg.
Nasskalte Abende sorgen für eine rasche Verwitterung. Die Folgen sind Instabilität und stellen damit eine Gefahr dar.
Trotz der Nachteile, ist der preisliche Vorteil nicht außer Acht zu lassen. Sind Sie sich sicher, dass Sie sich ein Schwerlastregal kaufen möchten, dass für den Wohnraum gedacht ist?
Dann passt ein Schwerlastregal, auch unter dem Namen Aufbewahrungsregal wohl besser zu Ihnen.
Schwerlastregal aus Kunststoff kaufen?
Nachdem ich ausführlich auf die Holzvariante eingegangen bin, komme ich nun zur Kunststoffvariante. Möchten Sie ein Schwerlastregal aus Kunststoff kaufen, das den Namen auch verdient, machen Sie mit der Kunststoffvariante einen Schritt in die richtige Richtung.
Die Regale aus Kunststoff sind auch unter dem Namen Steckregal bekannt.
Dadurch, dass hier ein widerstandsfähigeres Material zum Einsatz kommt, sind Sie bei der Wahl des Standortes nicht eingeschränkt. Ähnlich wie beim Holzregal, kann das Kunststoffregal für das heimische Wohnzimmer und die Abstellkammer verwendet werden.
Wo Sie Platz brauchen, verschaffen Sie sich diesen auch.
Witterungen hinterlassen keine Schäden. Feuchte Keller, sind dem Kunststoffhelden gleichgültig. Preislich brauchen Sie sich beim Schwerlastregal kaufen auch keine Sorgen machen. Dieses Kunststoffregal ist auf einer Preisebene.
Ebenfalls erwähnenswert: Der Aufbau ist ein Kinderspiel. Nicht umsonst steckt der Zusatz Kunststoff-Steckregal im Namen. Ob alleine oder zu zweit. Sie sind im Handumdrehen fertig.
Gewichtsbelastungen von bis zu 350Kg zeigen, dass hier genug Potential vorhanden ist.
Der König der Regale – Schwerlastregal aus Metall
Inmitten der Fülle von Informationen, möchte ich Ihnen mein Lieblingsschwerlastregal vorstellen.Ich nenne ihn auch liebevoll: Den König der Schwerlastregale. Ich bin auf die Vor –und Nachteile der einzelnen Materialien eingegangen. Bis jetzt mussten Sie sich entscheiden, ob Sie auf Funktionalität oder Optik setzen wollen.
Sie wollen sich nicht zwischen den Beiden entscheiden und ein Schwerlastregal kaufen, dass idealerweise die Schwächen vom Holzregal ausmerzt, aber gleichzeitig die positiven Eigenschaften übernimmt? Indem Sie sich für ein Metall-Steckregal entscheiden, bekommen Sie, wonach Sie gesucht haben.
Ich bin überzeugt davon, dass diese Variante den Namen verdient. Ob im Wohnraum, Keller oder Abstellkammer. Dieses Meisterstück macht immer eine schöne Figur.
Selbstverständlich ist die Belastbarkeit mit allen anderen vergleichbar. Je nach Ausführung, sogar noch besser.
Bei der Metallvariante sitzt alles stabil und sicher. Nichts wackelt, alles ist geschützt und bietet ausreichend Stauraum. Fässer, Bierkästen, was auch immer Sie abstellen wollen, die Grenzen sind fast nicht vorhanden.