Praktischer Alltagshelfer – Das Lagerregal
Wenn Sie an einen klassischen Alltagshelfer denken, was kommt Ihnen zuerst in den Sinn?
Vermutlich kein Lagerregal. Ich kann verstehen, dass Sie verwirrt sind. Warum sollte ein Lagerregal auch ein Alltagshelfer sein? Nun, ich möchte Ihnen in diesem Ratgeber erklären, warum dieses Regal für uns nicht mehr wegzudenken ist.
Fangen wir ganz simpel an. Sie möchten Ihre Winterreifen nicht auf dem Boden lagern, sondern eine bequeme Lösung finden. Die einfachste Lösung wäre ein Regalsystem, dass genau für solche Zwecke entworfen wurde. Ich kann Ihnen auch ein naheliegendes Beispiel nennen. Würden wir keine Lagerregale haben, wären wir im Supermarkt ziemlich aufgeschmissen.
Alltägliche Handlungen nehme ich schon gar nicht mehr wahr. Vermutlich haben Sie auch nicht bewusst daran gedacht, dass diese Helfer unserem Leben mehr Ordnung verleihen – wenn es auch nur das bequemere Einkaufen ist.
Was sind die typischen Einsatzgebiete für ein Lagerregal?
Keine Überraschung ist die Tatsache, dass vor allem Logistikfirmen auf den Sinn und Zweck von Lagerregalen aufmerksam geworden sind. Das Ausmaß dieser teilweise extra angefertigten Systeme übersteigt jedoch, dass kleine handliche Regal für den heimischen Gebrauch.
Große Versandhäuser, wie Amazon und Co müssen eigens entwickelte Lagermöglichkeiten nutzen, um logistisch überhaupt den Ansturm bewältigen zu können. Bei unserem Klick auf den Kaufen-Button setzen wir ganze Mitarbeiterketten in Bewegung.
Das sollte Ihnen nur nochmal verdeutlichen, was ein Lagerregal überhaupt ist und wozu dieses gebraucht wird.
Der Aufbau – Kann und darf es jeder?
Haben Sie sich dazu entschieden, ein kleines oder großes Schwerlastregal bei Amazon zu bestellen, dann vermute ich, wollen Sie den Aufbau selber in die Hand nehmen.
Wie die rechtliche Seite bei diesen Regaltypen aussieht, möchte ich Ihnen gerne einmal näher erläutern.
Keine Sorge, Sie müssen keine Firma beauftragen, um Ihr heimisches Lagerregal aufzustellen.
Diese im Vergleich zu den wirklich schweren Regalen, eher harmlosen Ausführungen können ohne rechtliche Konsequenzen von Ihnen aufgebaut werden.
Interessant gestaltet sich die Frage, wer den Aufbau unternehmen darf, wenn Sie angestellt sind. Hier ist Ihr Arbeitgeber in der Pflicht, um für Ihre Sicherheit zu sorgen.
Um diese Aussage zu belegen, genügt ein Blick in §5 Arbeitsschutzgesetzt i. V. m. § 3 der Betriebssicherheitsverordnung.
Der Arbeitgeber muss somit für Ihren ausreichenden Schutz sorgen. Wie genau dieser Schutz aussieht, ist nirgends festgelegt. Sollten Sie sich nicht ausreichend geschützt fühlen, rate ich Ihnen zum Gespräch.
Ein Lagerregal für die Industrie kann gut und gerne über 1 Tonne Traglast aushalten. Dementsprechend sollte nicht am falschen Ende gespart werden.
Das passende System – Schrauben oder Stecken?
Bevor ich mir ein neues Lagerregal gekauft habe, stand ich wie Sie vor der Wahl.
Soll ich lieber ein Modell zum Stecken oder schrauben nehmen? Nun, nachdem ich bereits Erfahrung mit beiden Modellen gemacht habe, hab ich meinen persönlichen Favoriten.
Ich habe mich schließlich für die Variante zum Stecken entschieden. Der Grund ist einfach.
Dadurch, dass hier keine Schrauben verwendet werden, ist die Konstruktion gezwungen, stabiler zu stehen. Bei der Entwicklung muss der fehlende Halt durch Schrauben berücksichtigt worden sein.
Nicht außer Acht zu lassen ist zudem der Vorteil, dass ein Aufbau deutlich einfacher und schneller vonstattengeht.
Ohne Werkzeugkiste können diese Regalsysteme kinderleicht aufgebaut werden.
Infolge meiner unzähligen Aufbauten, kann ich Ihnen noch einen Nachteil der Schraubregale nennen. Viele Schraubregale sind darauf ausgelegt, dass der Boden mit einer Materialstärke von maximal 0,6mm an den Stehern festgeschraubt wird.
Steckregale nutzen hingegen meistens die stabileren Traversen. Je nach Belastung, kann der Unterschied große Auswirkungen haben. Selbstverständlich sind nicht alle Schraubregale gleich und somit prinzipiell schlechter. Haben Sie mehrere dieser Regale aufgebaut, wird sich eine Vorliebe herauskristallisieren.
Bequem und ohne Transporter einkaufen
Ich möchte Ihnen eine Option zeigen, die aus meiner Sicht leider viel zu wenig genutzt wird.
Sicherlich kaufen Sie das ein oder andere Produkt im Internet. Wieso auch nicht? Mit einem Klick bestellt, schnell geliefert und der Weg in das nächste Geschäft gespart.
Sie tun nicht nur der Umwelt einen Gefallen, sondern auch Ihrem Geldbeutel.
In meinem Freundes – und Bekanntenkreis musste ich dagegen immer wieder feststellen, dass nur sehr wenige sich trauen, ein Möbelstück, wie beispielsweise das Lagerregal, auch online zu bestellen. Argumente können diese Personen zwar keine vorweisen, aber eine Abneigung gegen Großbestellungen scheint tief verankert zu sein.
Das Logo von Amazon verrät bereits, sie haben fast alles von A bis Z. Sie werden nicht überraschen, dass selbst Schranksysteme, wie Schwerlastregale online mit einem Klick bestellt werden können.
Warum sollten Sie lieber online bestellen, anstatt in den nächsten Baumarkt zu fahren?
Der Grund ist ganz einfach. Je nach Ausmaße vom neuen Lagerregal, benötigen Sie ein extra langes Auto. Besitzen Sie selber keins, müssen Sie sich eins leihen. Der zweite und für mich entscheidende Grund, ist der klare Preisvorteil.
Nicht nur, dass Sie eventuelle Kosten für das Mietfahrzeug mit einkalkulieren müssen, nein.
Preislich sind Baumärkte in der Regel teurer. Gründe dafür sind zum einen, die Kosten für die Filiale und zum anderen müssen die Mitarbeiter bezahlt werden.
Tun Sie sich lieber selber einen Gefallen und lassen Sie das Auto stehen. Nutzen Sie den Preisvorteil und lassen Sie sich Ihr neues Schmuckstück ohne Stress liefern.
Beugen Sie aktiv mit einer Verzinkung vor
Manch ein Hersteller bewirbt seine Produkte mit dem Zusatz „verzinkt“. In diesem Abschnitt möchte ich Ihnen erläutern, ob sich der geringe Aufpreis bei einem Lagerregal lohnt oder ob hier nur Marketing betrieben wird.
Um Ihnen den Vorteil von Verzinken näher bringen zu können, möchte ich Ihnen zuerst erklären, was hinter dem Begriff steht. Wie der Name vielleicht vermuten lässt, werden Schwerlastregale aus Metall mit einer hauchdünnen Schicht Zink versehen.
Sollten Sie Ihr Lager im Keller oder in weiteren, überwiegend feuchten Räumen haben, lohnt sich eine Verzinkung für Sie. Zink dient dem Metall als Schutzschild und verhindert Korrosion. Folglich wird Zink verwendet, um die Lebensdauer zu verlängern.
Hier kann ich wieder aus Erfahrung berichten. In meinem Keller ist öfter das Fenster auf, da ich dort auch Wäsche trockne, wie viele andere ebenfalls. Dadurch, dass ein stetiger Temperaturwechsel stattfindet, sind meine Regale gefordert. Die Regale, die eine Zinkschicht verwenden, sind im direkten Vergleich zu den klassischen Lagerregalen, besser in Form.
Ich persönlich kaufe nur noch verzinkte Schranksysteme, da der Aufpreis auch nur minimal ist, wenn überhaupt.
Mein Fazit zu Lagerregalen
Abschließend möchte ich ein Résumé ziehen und nochmal kurz zusammenfassen.
Ich habe in diesen Ratgeber meine persönliche Meinung und Erfahrung einfließen lassen, was aus meiner Sicht hilfreich ist.
Beim Kauf sollten Sie sich überlegen, wo der neue Standort sein wird. Abhängig davon, empfehle ich Ihnen ein neues Lagerregal mit Zinklegierung zu kaufen oder nicht.
Generell, um auf der sicheren Seite zu sein, können Sie zum Zinkschrank greifen.
Die Preise sind meist sehr ähnlich.
Für einen einfachen und schnellen Aufbau, eignet sich ein Stecksystem aus meiner Sicht mehr. Hier muss kein extra Werkzeug verwendet werden. Von der grundsätzlichen Stabilität ausgehend ist meistens wieder das Stecksystem, aufgrund seiner Beschaffenheit die klügere Wahl.
Um möglichst stressfrei einzukaufen, sollten Sie zudem einen Blick in den Online Shop werfen. Lieferung frei Haus, ohne extra Kosten für einen Mietwagen. Dieser Punkt ist für mich unschlagbar.
Zu guter Letzt wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Einkauf und viel Erfolg beim Lagern!